MicroWave   Kompaktlautsprecher aus Hobby HiFi 1/2013

technische Daten:
  • Impedanz: 4 Ohm
  • Kennschalldruck (2,83V/1m): 82 dB
  • Maße (HxBxT): 320 x 160 x 270 mm
  • Frequenzbereich (-8dB): 45 - 32000 Hz
  • Trennfrequenz(en): 3200 Hz
  • Prinzip: Bassreflexbox

MicroWave ist ein hochwertiger kleiner Lautsprecher mit Air-Motion-Transformer und langhubigem Tieftöner, der von Bernd Timmermanns entworfen wurde.

Dazu wählte Bernd Timmermanns einen Air-Motion-Transformer für die Höhen; die Wahl fiel auf den Audaphon AMT-2i. Als Tieftöner kommt Wavecor WF120BD04 zum Einsatz, der sehr breitbandig ist und eine große Membranauslenkung bei geringen nichtlinearen Verzerrungen ermöglicht.

Um zu verhindern, dass aus dem Bassreflexrohr störende Resonanzen die Klangqualität des Spitzenlautsprechers beeinträchtigen, wurde die Bassreflexöffnung nach unten geöffnet. Trotz dieses Designmerkmals bleibt der Gehäuseaufbau recht einfach: Das Gehäuse besteht aus 8 rechtwinklig gesägten Platten, die an einigen Kanten angephast oder abgerundet werden.

Die Frequenzweiche ist als Weiche 2. Ordnung aufgebaut, die zusätzlich parallel zu dem Tieftöner Saugkreise erhielt und in Reihe zum Serienwiderstand (zur Pegelanpassung) zum Hochtöner einen Kondensator zur leichten Anhebung der oberen Höhen.

Ein Ausschnitt aus dem Hobby HiFi Hörtest

... "Im Hörtest begeisterten die auf 60 Zentimeter hohen Boxenfüßen stehenden und exakt auf die Hörposition ausgerichteten MicroWave vom ersten Takt der Musik an mit ihrer quirligen Spielfreude. Sie bauten ein wunderbar weiträumiges, musikalisches Spielfeld auf. Stimmen standen blitzsauber mittig zwischen den Boxen, perfekt von den Tonmöbeln losgelöst. Grandios erlebten wir den Scala-Chor der Kolatzny-Brothers - einzelne Stimmen waren klar herauszuhören, die Darbietung begeisterte mit überzeugender Differenziertheit. Die räumliche Abbildung ging dabei sowohl weit in die Tiefe als auch bis an die durch die Positionen der Lautsprecher definierte Grundlinie heran. Die Breitenwirkung war geradezu grandios: Sie erstreckte sich noch über die Positionen der Lautsprecher hinaus. Donald Fagen entlockte den Lautsprecherwinzlingen mit "Trans-Island Skyway" (auf "Kamakiriad") eine schier überbordende Spielfreude. Diese CD ist nicht gerade arm an funkigen Bass-Attacken - die Boxenwinzlinge hauten hier einen trockenen und impulsiven Tiefbass heraus, der blankes Staunen auslöste. Sie meisterten diese Herausforderung auf eine spielerisch leichte Art, die man nun wirklich nicht erwarten konnte. Die O-Zone Percussion Group brannte mit ihren Jazz Variants' ein Feuerwerk an Impulsivität ab. Hier zeigt der Air-Motion-Transformer, welch außergewöhnliches Potenzial in dieser Wandlertechnologie steckt - impulsiv ohne Übertreibung, leichtfüßig, luftig, und wenn es sein soll, plötzlich brutal direkt. Natürlich muss man mit dem Lautstärkeregler etwas vorsichtiger umgehen; Originallautstärke kann man so kleinen Lautsprechern nun wirklich nicht zumuten. Aber in gemäßigter Gangart hat das, was sie von sich geben, ganz große Klasse."

Fazit in der Zeitschrift Hobby HiFi

"Es müssen nicht große Lautsprecher sein, um grandiosen Spaß an Musik zu haben. MicroWave zeigt eindrucksvoll, wie viel Klang schon mit Boxen-Winzlingen möglich ist. In ihrer Größenklasse ist MicroWave zur Zeit mit das Beste, was man selbst bauen kann."

Unser Bausatz besteht aus

  • Wavecor WF120BD04, 8 Ohm, Mitteltieftöner mit Gusskorb
  • Audaphon AMT-2i
  • Dämmflies MT Bondum 800 (30 x 50 x 2 cm)
  • Polklemmen PK28 I, ein Paar, vergoldet, rot+schwarz
  • 1,5m Lautsprecherkabel 2x1,5 mm2, transparent
  • 0,5x Inbus-Holzschrauben 4x25 mm, schwarz 8 Stück
  • Bauplan für den Bausatz

den Frequenzweichenbauteilen (rechts),
auf einem Holzbrettchen aufzubauen.

  • Jantzen Cross Cap MKP-Kondensator 3,3 μF / 400V
  • Jantzen Cross Cap MKP-Kondensator 4,7 μF / 400V
  • Audaphon MKP CAP Superior 1,0 μF / 400 Vdc
  • Audaphon MKT Kondensator 10 µF / 160 Vdc
  • Mundorf Elko rau, 47 μF/100 Vdc
  • Mundorf Elko rau, 150 μF/63 Vdc
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,33 mH/0,48 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,82 mH/0,89 Ohm
  • Mundorf Backlack-Luftspule BL140, 1,0 mH/0,30 Ohm
  • Mundorf H-Kern-Spule H50, 15 mH/2,32 0hm
  • Metalloxidwiderstand MOX5 3,3 Ohm (orange-orange-gold)
  • 3x Metalloxidwiderstand MOX5 5,6 Ohm (grün-blau-gold)
  • Metalloxidwiderstand MOX5 18 Ohm (braun-grau-schwarz)

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box   EUR 622,00 ohne MwSt: € 522.69 / $ 601.09

Bausatz mit High-End-Weiche

Die High-End-Weiche enthält in Reihe zum Air-Motion-Transformer Mundorf MCAP-Supreme-Kondensatoren, in Reihe zum Tieftöner kommt eine Mundorf Kupferfolienspule zum Einsatz.

Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box   EUR 700,00 ohne MwSt: € 588.24 / $ 676.47

Raster-Leiterplatten

Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 140 x 102 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen:
Rasterplatte RA140, Best.-Nr. str-RA140, Preis pro Stück:   EUR 4,20 ohne MwSt: € 3.53 / $ 4.06
Pro Bausatz empfehlen wir 2 Platten (für ein Paar Boxen also 4)

Impedanzkorrektur

Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).


Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:

Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen   EUR 17,00 ohne MwSt: € 14.29 / $ 16.43


Zurück zur Startseite   zur Hobby HiFi-Übersicht