Vision B80 ist eine stattliche 3-Wege Bassreflex-Standbox mit Visaton-Bestückung, die von Bernd Timmermanns entwickelt wurde. Bernd Timmermanns verwendet dazu für den umfassenden Mittteltonbereich (430 bis 3500 Hz) den Visaton Breitbandlautsprecher B80. Zu tieferen Frequenzen wird er durch den TIW 200 XS abgelöst; zu höheren Frequenzen durch den Visaton G20 SC.
Die Frequenzweiche enthält für den Tieftöner einen Tiefpass zweiter Ordnung; parallel zum Tieftöner liegt ein Saugkreis. Der Breitbänder wird durch einen Bandpass aus Hochpass 2. Ordnung und Tiefpass 1. Ordnung angesteuert; der Hochtöner wird durch einen Kondensator in der Zuleitung (Hochpass 1. Ordnung) angeschlossen.
Der Frequenzgang der Box ist recht linear, das Ausschwingverhalten ist sehr zügig, die nichtlinearen Verzerrungen bei 90 dB Schalldruck sind gering. Vision B80 ist somit eine Standbox die rundum stimmig ist.
"Im Hörraum bauten wir die Vision B80 mit nach außen weisenden Mittel- und Hochtönern auf. Mit einem halben Meter Wandabstand gefiel das Bassvolumen am besten. Die Gehäuse drehten wir gerade so weit ein, dass die inneren Seitenwände von der Hörposition aus noch eben sichtbar blieben. Bestens bekannte Stimmen dienten zur Beurteilung der Tonalität. Hermann Preys Bariton (Manger Hörtest-CD) klang unglaublich real. Die grandiosen Stimmen von Katie Melua und Eva Cassidy im Duett (The Katie Melue Collection) jagten wohlige Schauer über den Rücken. Der erdige Blues von Hans Theessink (Call Me) wirkte perfekt authentisch. In allen Tonlagen erweist sich die Vision B80 damit als unbestechliches Vergleichsnormal, das tonale Schwächen anderer Lautsprecher beim direkten Umschalten schonungslos entlarvt. Die tiefsten Lagen stelle das Oscar Peterson Trio und speziell Ray Browns Kontrabass auf eine harte Probe. Dank der perfekt remasterten CD "We Get Requests" (K2HD Mastering) klingt dieser Meilenstein des Mainstream-Jazz absolut taufrisch. Der Kontrabass knarzt beeindruckend, das gewaltige Instrument wirkt vollkommen real. Unsere Vision B80 spielt bis in den extremsten Tiefbass kompromisslos perfekt. Die räumliche Abbildung glänzt mit einer grandiosen Breiten- und Tiefenstaffelung, einer musikalischen Bühne, die sich weit in die Tiefe ausdehnt, die in der Breite nicht an den Lautsprecherpositionen halt macht und erheblich über diese hinaus reicht - genau so wünscht man sich Räumlichkeit. Stimmen stehen wie festgenagelt an ihren Positionen, bestens definiert und auch im Chor noch unterscheidbar. Der Scala-Chor der Kolatzny-Brothers zeigte das eindrucksvoll."
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 544,00 ohne MwSt: € 457.14 / $ 525.71
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 240 x 165 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA240, Best.-Nr. str-RA240, Preis pro Stück: EUR 8,60 ohne MwSt: € 7.23 / $ 8.31 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Boxen also 2)
Der High-End-Bausatz enthält gemäß der Empfehlung in Zeitschrift Hobby HiFi parallel zum Tieftöner einen MKP-Kondensator, sowie in Reihe zum Breitbandlautsprecher einen MKP-Kondensator. In Reihe zum Hochtöner kommt ein Mundorf MCAP Supreme zum Einsatz. In Reihe zum Breitbandlautsprecher wird eine Mundorf Kupferfolienspule (cfc-Spule) geliefert; die ansteuernden Spulen des Tieftöners sind als Backlackspulen ausgelegt.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 725,00 ohne MwSt: € 609.24 / $ 700.63
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 9,60 ohne MwSt: € 8.07 / $ 9.28
Zurück zur Startseite zur Hobby HiFi-Übersicht